Kategorien
Gesellschaft Tanz

Sexismus: Der blinde Fleck in der deutschen Tanzszene?

Vor einer Weile bin ich auf instagram auf das Profil von Dance Data Project gestoßen. Die Initiative forscht zu sexistischen Strukturen im Ballett und publiziert regelmäßig ihre Studienergebnisse und Artikel. Das Projekt widmet sich vor allem den Karrierechancen von Frauen in der Tanzbranche sowie der ungleichen Bezahlung (Gender Pay Gap) in Führungspositionen. All diese Themen […]

Kategorien
Methoden Tanzpädagogik

Performance skills: So kann man den Bühnenausdruck im Unterricht erarbeiten

Eine gute Tanztechnik alleine reicht nicht aus, um das Publikum zu begeistern und einzunehmen. In jedem Fall faszinieren uns athletische und virtuose Schritte, aber das, was uns in Erinnerung bleibt und uns bewegt, sind die Emotionen. Oft ist es gar nicht so einfach, einen bestimmten Ausdruck auf der Bühne darzustellen. In eine Rolle zu schlüpfen […]

Kategorien
Gesundheit Tanz Tanzpädagogik Training

Warum „durch den Schmerz tanzen“ aus der Tanzausbildung verschwinden muss

Der Schmerz gehört zum Tanz dazu Nicht nur im Tanz, auch in anderen Leistungssportarten gehört der Schmerz irgendwie zum Training dazu. Meistens zeigt er uns, dass wir hart gearbeitet haben und verschwindet wieder. Wir fühlen zwar Schmerzen in den Füßen beim Spitzentanz, aber machen dennoch weiter. Leichtes Ziehen beim Dehnen ist zwar unangenehm, aber nur […]

Kategorien
Tanz Tanzpädagogik Training

10 Dinge, die du im Tanzunterricht „ganz nebenbei“ lernst

Natürlich geht es im Tanztraining um den Tanz. Die Freude an der Bewegung und das Erlernen einer bestimmten Technik sind die häufigsten Motivationen für Kinder und Erwachsene, in den Tanzunterricht zu gehen. Eine Tanzschule ist aber viel mehr als der Ort, an dem bloß Tanzschritte vermittelt werden und die Arbeit einer Tanzpädagogin umfasst so viel […]

Kategorien
Methoden Training

4 Strategien, wie ich mir Choreographien schneller merke

Sei es im Unterricht, auf Workshops, Masterclasses oder Auditions: Das Tänzerinnengehirn ist immer wieder herausgefordert, sich neue Übungen, Schrittkombinationen und Choreographien zu merken. Es ist immer sehr individuell, wie man sich am besten neue Abfolgen einprägen kann. Außerdem hängt es nicht nur von der Tänzerin selbst, sondern auch von der Vermittlungsstrategie der Tanzpädagogin oder Choreographin […]

Kategorien
Gesellschaft Gesundheit Tanzpsychologie

Zwischen Anspruch, Selbstzweifeln und künstlerischer Praxis

Unter dem #mentalhealthawarenessmonth verfolge ich die letzten Wochen Beiträge von Tanzpsycholog*innen und Organisationen wie der IADMS (International Association for Dance Medicine und Science), die die mentale Gesundheit von Tänzer*innen und Performer*innen in den Fokus stellen möchten. Auf Grund der aktuellen Situation während der COVID-19 Pandemie ist das Thema, nach meinem Empfinden, stärker im Vordergrund als […]

Kategorien
Fitness Gesundheit Training

5 Trainingsprinzipien, die jede Tänzerin kennen sollte

Ich habe mein Tanztraining jahrelang nie als Sport im eigentlichen Sinne angesehen. Natürlich war mir immer bewusst, dass körperliche Höchstleistungen an meinen Körper gestellt werden, dass ich Muskelkraft und Beweglichkeit trainieren muss. Aber es ist nun mal nicht die Bewegung per se, die den Tanz ausmacht, sondern seine ästhetische Komponente. Tanz ist Kunst. Und ich […]

Kategorien
Gesellschaft Praktische Hinweise

Kinderschutz und Kinderrechte

Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht einen großen Teil in den meisten Tanzschulen aus. Neben einem Bildungsauftrag haben diese auch einen Schutzauftrag: Kinder sollen nicht nur etwas lernen und Spaß haben, sie müssen unversehrt und in Sicherheit sein, mit Respekt behandelt und ernst genommen werden. Ja, logisch! Diese Selbstverständlichkeit war allerdings in der Gesellschaft […]

Kategorien
Literatur

Zadie Smith: „Swing Time“

Während meines Sommerurlaubs 2018 an der dänischen Nordsee habe ich den Roman „Swing Time“ von Zadie Smith gelesen. Ohne zu spoilern möchte ich euch das Buch hier vorstellen. Die Geschichte handelt von zwei Freundinnen, die während ihrer Kindheit ihre Liebe zum Tanz teilen und dennoch als Erwachsene unterschiedliche Wege gehen. „When the music changes, so […]

Kategorien
Kreativität Methoden

Kreativität auf 10 qm

Als Tänzerinnen, Pädagoginnen oder Choreographinnen sind wir tagtäglich kreativ. Wir bekommen Inspirationen aus unserem Umfeld, bei Tanzveranstaltungen, Besuchen von Theatervorstellungen und natürlich von unseren Schülerinnen und Schülern. In eher „inspirationsarmen“ Umgebungen wie zum Beispiel dem Büro kann es aber oft schwierig werden, schöpferisch und ideenreich zu arbeiten. Vor allem die aktuelle Situation der Coronavirus-Pandemie, das […]